Anwendungsgebiete
alle Netzteil Motorsteuerung
Gehäuse
alle MSC-01

MSC-01 Boxtronikanschlusstechniken

Die Schnittstellen-Komponenten für AC-Niederspannung (230 VAC etc.) sind grundsätzlich mit Flachsteckern (2,8 bzw. 4,75 mm) ausgestattet, um einen fachgerechten Anschluss im Gehäuse-Inneren mittels Flachsteckhülsen zu ermöglichen.

Deshalb wird grundsätzlich eine Crimpzange benötigt, um eines der Enden eines Kabels passenden Querschnitts (hier 0,75 mm²) mit der benötigten Flachsteckhülse zu verbinden („vercrimpen“).

Das zweite, noch freie Leitungsende muss dann entsprechend der anstehenden Verbindung konfektioniert werden (siehe die nächsten Punkte).


Anschluss an Schaltnetzteil-Eingang (AC-Niederspannung) und -Ausgang (DC_Kleinspannung)

Beide Anschlüsse eines Schaltnetzteils – sowohl für die AC-Niederspannungsversorgung als auch für die DC-Kleinspannungsentnahme – bestehen aus mehrpoligen Stiftleisten der Baureihe JST B*P-VH. 

Für jeden dieser Anschlüsse wird ein passendes Buchsengehäuse mit entsprechend vielen Crimpkontakten benötigt. Die Verbindung eines freien Kabelendes mit einem Crimpkontakt erfolgt mit Hilfe der dafür vorgesehenen Crimpzange,


Einsatz von Kerbschuh und Verbindungsklemmen

Die an der Gehäuse-Rückseite angelegte AC-Niederspannung kann mit Hilfe der Einbaubuchse powerCON, Power-Out) auf der Vorderseite entnehmbar gemacht werden. Für die dann benötigte Verzweigung der drei rückseitigen Anschlüsse müssen entweder die entsprechenden Flachsteckhülsen für Phase L, Null N und Erde E doppelt belegt werden. Oder es kommen drei 3-polige Verbindungsklemmen zum Einsatz (evtl. reichen auch 2-polige Klemmen), mit der die drei Versorgungsleitungen im Gehäuse-Inneren verzweigt werden.

Schaltnetzteile sollten grundsätzlich geerdet werden. Dazu wird eine interne Erdleitung mit einem Ring-Kerbschuh versehen, der mit dem Schaltnetzteil, das mindestens an einer Montagebohrung einen entsprechenden elektrischen Kontakt aufweist, zusammen verschraubt wird. Hierfür kann dieselbe Crimpzange wie für die Flachsteckhülsen eingesetzt werden.

 


Sonstige interne Anschlüsse (5 bis 12 A)

Am DC-Kleinspannungs-Ausgang der auswählbaren Schaltnetzteile fallen maximal 11 A an (36 Watt bei 3,3 VDC). Dafür würde eine Schaltlitze mit 0,5 mm² Leitungsquerschnitt benötigt.

Für einen Strom bis maximal 5 A steht Schaltlitze mit 0,25 mm² Leitungsquerschnitt zur Verfügung.

Es wird empfohlen, freie Enden jeweils mit Aderendhülsen zu sichern, wofür auch eine passende Crimpzange angeboten wird.


Sonstige interne Anschlüsse (< 3A)

Für einen Strom bis maximal 3 A reicht Schaltlitze mit 0,14 mm² Leitungsquerschnitt. Da Crimpzangen für die entsprechenden Aderendhülsen vergleichsweise teuer sind, empfehlen wir hier die Verwendung sog. Dupont-Kontakte.

Diese gibt es als Stecker-Ausführung (male) z.B. zur Verbindung mit einem Bread-Board zum Stecken oder mitkleinformatigen Schraubklemmen.

Die entsprechende Buchsen-Ausführung (female) eignet sich insbesondere für die Verbindung zu Stiftleisten.

Die einzelnen Crimpkontakte werden mit Hilfe einer geeigneten Crimpzange mit den Kabelenden verbunden.

Für die notwendige elektrische Isolierung sorgen passende Buchsen-Gehäusen (2,54 mm Rastermaß).